LangSymboleSpracheLangSymbole
Österreich
Österreich
België
België
България
България
Hrvatska
Hrvatska
Κύπρος
Κύπρος
Česko
Česko
Danmark
Danmark
Eesti
Eesti
Suomi
Suomi
France
France
Deutschland
Deutschland
Ελλάδα
Ελλάδα
Magyarország
Magyarország
Éire
Éire
Italia
Italia
Latvija
Latvija
Lietuva
Lietuva
Lëtzebuerg
Lëtzebuerg
Malta
Malta
Nederland
Nederland
Polska
Polska
Portugal
Portugal
România
România
Slovensko
Slovensko
Slovenija
Slovenija
España
España
Sverige
Sverige
Україна
Україна
United Kingdom
United Kingdom
powered by
science4people.org
Linie 1
Pfad 908 Pfad 909
131 NOBEL LAUREATES
FRIEDEN Belo, Carlos Filipe Ximenes (1996) Sanchez, Oscar Arias (1987) Ebadi, Shirin (2003) Walesa, Lech (1983) Gbowee, Leymah Roberta (2011) Williams, Jody (1997) Matviichuk, Oleksandra (2022) LITERATUR Jelinek, Elfriede (2004) Pamuk, Orhan (2006) Modiano, Patrick (2014) Soyinka, Wole (1986) Muller, Herta (2009) WIRTSCHAFT Acemoglu, Daron (2024) Pissarides, Christopher A. (2010) Diamond, Peter A. (2010) Roth, Alvin E. (2012) Hart, Sir Oliver (2016) Smith, Vernon L. (2002) Heckman, James J. (2000) Stiglitz, Joseph E. (2001) Johnson, Simon (2024) Kydland, Finn E. (2004) Maskin, Eric S. (2007) Myerson, Roger B. (2007) Phelps, Edmund S. (2006) CHEMIE Agre, Peter (2003) Modrich, Paul L. (2015) Bawendi, Moungi G. (2023) Moerner, William E. (2014) Charpentier, Emmanuelle (2020) Polanyi, John C. (1986) Ciechanover, Aaron (2004) Ramakrishnan, Venkatraman (2009) Corey, Elias James (1990) Sauvage, Jean-Pierre (2016) Deisenhofer, Johann (1988) Schrock, Richard R. (2005) Doudna, Jennifer A. (2020) Whittingham, Sir M. Stanley (2019) Ertl, Gerhard (2007) Yonath, Ada E. (2009) Feringa, Bernard L. (2016) Frank, Joachim (2017) Heeger, Alan (2000) Henderson, Richard (2017) Hoffmann, Roald (1981) Huber, Robert (1988) Kobilka, Brian K. (2012) Kornberg, Roger D. (2006) Lee, Yuan T. (1986) Lefkowitz, Robert J. (2012) Lehn, Jean-Marie (1987) Levitt, Michael (2013) List, Benjamin (2021) MacKinnon, Roderick (2003) MacMillan, David W. C. (2021) Meldal, Morten (2022) MEDICIN Alter, Harvey J. (2020) Ambros, Victor (2024) Baltimore, David (1975) Bishop, J. Michael (1989) Campbell, William C. (2015) Capecchi, Mario R. (2007) Doherty, Peter C. (1996) Greider, Carol W. (2009) Hall, Jeffrey Connor (2017) Hoffmann, Jules A. (2011) Horvitz, H. Robert (2002) Houghton, Sir Michael A. (2020) Hunt, Tim (2001) Ignarro, Louis J. (1998) Kandel, Eric R. (2000) Marshall, Barry J. (2005) Mello, Craig C. (2006) Moser, Edvard (2014) Moser, May-Britt (2014) Nusslein-Volhard, Christiane (1995) O’ Keefe, John (2014) Patapoutian, Ardem (2021) Prusiner, Stanley B. (1997) Ratcliffe, Sir Peter J. (2019) Rice, Charles M. (2020) Roberts, Sir Richard J. (1993) Rosbash, Michael (2017) Sakmann, Bert (1991) Schekman, Randy W. (2013) Semenza, Gregg L. (2019) Sharp, Phillip A. (1993) Szostak, Jack W. (2009) Tonegawa, Susumu (1987) Varmus, Harold E. (1989) Weissman, Drew (2023) Wieschaus, Eric F. (1995) Wiesel, Torsten N. (1981) PHYSIK Agostini, Pierre (2023) Amano, Hiroshi (2014) Aspect, Alain (2022) Barish, Barry Clark (2017) Bednorz, J. Georg (1987) Binnig, Gerd (1986) Chu, Steven (1997) Englert, Francois (2013) Fert, Albert (2007) Friedman, Jerome I. (1990) Genzel, Reinhard (2020) Glashow, Sheldon (1979) Gross, David J. (2004) Haroche, Serge (2012) Hinton, Geoffrey E. (2024) Hooft, Gerardus ’t (1999) Josephson, Brian D. (1973) Kajita, Takaaki (2015) Ketterle, Wolfgang (2001) Krausz, Ferenc (2023) L’ Huillier, Anne (2023) Mather, John C. (2006 Mayor, Michel (2019) Mourou, Gerard (2018) Peebles, James (2019) Penrose, Roger (2020) Phillips, William D. (1997) Politzer, H. David (2004) Strickland, Donna (2018) Taylor Jr., Joseph H. (1993) Thorne, Kip Stephen (2017) Tsui, Daniel C. (1998) Weiss, Rainer (2017) Wilson, Robert Woodrow (1978) Wineland, David J. (2012)
362
Unterschriften

Vernichtung, Zerstörung und Zermürbung. Unzählige Menschen haben bei der Verteidigung ihrer Freiheit ihr Leben verloren und nichts kann dies ungeschehen machen. Was jedoch getan werden kann und muss, ist der Wiederaufbau der Ukraine. Um dem Land und seinen künftigen Generationen eine Perspektive zu geben, die über ein gerechtes Friedensabkommen hinausgeht. Die vom Krieg erschütterte Ukraine kann dies nicht allein schaffen. Europa wird einen enormen Beitrag leisten müssen, nicht nur aus einer moralischen Verpflichtung heraus, sondern auch in seinem eigenen Interesse. Das wird ein Vermögen erfordern, das vor allem die jetzige und die nächste Generation in Europa zu tragen haben wird.

Aber wäre die Lösung dieses Problems nicht einfacher und gerechter zu erreichen? Es gibt Hunderte von Milliarden an russischen Staatsgeldern in Europa und anderen Regionen der Welt, die im Rahmen der Sanktionen gegen den Aggressor eingefroren wurden. Diese finanziellen Mittel sollten durch eine Entscheidung der jeweiligen Regierungen ohne Umschweife freigegeben und für den Wiederaufbau der Ukraine zur Verfügung gestellt werden.

Bitte schließen Sie sich diesem Appell an, der von 131 Nobelpreisträgern ins Leben wurde, um den notwendigen öffentlichen Druck auf die europäischen Regierungen in dieser Problematik zu erhöhen. Und ebenso wichtig: Leiten Sie diese Petition am besten an zwei oder mehr Personen in Ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis weiter und machen Sie sie darauf aufmerksam. Dies ist der effizienteste Weg, um eine möglichst große Zahl von Unterschriften zu erreichen!


PDF Nobelpreisträger-Appell zum Herunterladen (auf Englisch)

Allein etwa 200 Milliarden Euro an eingefrorenen russischen Staatsgeldern befinden sich unter europäischer Gerichtsbarkeit. Werden diese Vermögenswerte nicht sichergestellt, würde dies Europa doppelt treffen:

(i) durch ihre Rückgabe an Russland würde die größte Bedrohung für Europas Sicherheit um 200 Milliarden Euro verschärft und

- im gleichen Maße -

(ii) würden die Gelder keinen Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine leisten,

wodurch der nächsten Generation von Europäern eine finanzielle Gesamtlast von 400 Milliarden Euro aufgebürdet wird. Wir appellieren an die europäischen Staats- und Regierungschefs, die Mittel der Russischen Föderation für die Beendigung des Krieges und den Wiederaufbau der vom Krieg zerrütteten Ukraine einzusetzen. Im Interesse Europas und seiner nächsten Generation.